... weitere Programme
zur einer guten Ausbildung!


BvB  Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
    

Die Berufsorientierende Bildungsmaßnahme (BvB) ist eine Fördermaßnahme der Agentur für Arbeit, die das Eintreten Jugendlicher und junger Erwachsener in das Berufsleben vorbereiten und erleichtern soll. Für die Beratung und Genehmigung der BvB in der Jugendsiedlung ist die Reha-Abteilung der jeweils örtlichen Agentur für Arbeit zuständig. 

In der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme haben unsere Jugendlichen die Gelegenheit, neue Berufe  kennen zu lernen und ihre Berufswünsche besser einzuschätzen. Berufliche Stärken und Talente sollen entdeckt werden und durch die praktischen Erprobungen verschiedener Berufsfelder Entscheidungshilfen für eine realistische Berufswahl vermittelt werden, damit der für den/die Einzelne/n passende Beruf gefunden wird. Fachliche und soziale Qualifikationen, wie sie für den Einstieg in das Berufsleben erforderlich sind,  sollen erworben und begleitend dazu schulische Lücken geschlossen werden.
Für die betrieblichen Erprobungen bieten wir folgende Bereiche an: 
Farb- und Raumgestaltung, Gartenbau, Gastronomie, Service, Hauswirtschaft, Holz, Friseur, Recycling, Kfz, Lagerverwaltung, Verkauf. 

Der/die TeilnehmerIn wird während der gesamten Bildungsmaßnahme von einem/r persönlichen AnsprechpartnerIn betreut, sowie von einem erfahrenen Team von AusbilderInnen, SozialpädagogInnen, Lehrkräften und ErzieherInnen individuell gefördert und unterstützt. Gemeinsam soll die Chance auf eine Ausbildungsstelle nach der BvB verbessert und ermöglicht werden. Neben den praktischen Anteilen in unseren eigenen Betrieben besuchen unsere TeilnehmerInnen den besonderen,  auf ihren individuellen Förderbedarf abgestimmten Unterricht an unserer staatlich anerkannten Förderberufsschule  und haben hier auch die Chance, den Mittelschulabschluss nachzuholen.
Bei Bedarf besteht zusätzlich die Möglichkeit, in unserem Wohnheim zu wohnen.

Hauptziele der BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme)


Wir Erlangung der Berufsreife
Wir Berufsorientierung und Berufswahl
Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Ablauf:
In der Eignungsanalyse wird ein individuelles Stärken-Schwächen-Profil erstellt und man erhält erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Die Grundstufe (max. 6 Monate) dient der Berufsorientierung und Berufswahl. Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit sich in mehreren Berufsfeldern unter Anleitung erfahrener AusbilderInnen zu erproben und ihre Berufswahl zu treffen. In der Förderstufe (max. 5 Monate) festigt der/die TeilnehmerIn 
seine/ihre beruflichen Grundfertigkeiten. Ziel ist die Erlangung derBerufsreife und die intensive Vorbereitung auf eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle.
Sollte ein sofortiger Übergang in Ausbildung oder Arbeit nicht möglich sein, werden in der Übergangsqualifizierung verstärkt berufsbezogene Qualifikationen in längeren Betriebspraktika vermittelt, um die Eingliederungschancen zu erhöhen.

Bewerbung:
Für die Ausbildung können sich junge Menschen unter 25 Jahren bewerben. Bei Interesse an der Ausbildung wenden Sie sich an den zuständigen Berufsberater Ihrer Agentur für Arbeit. Dieser berät und genehmigt ggf. die Maßnahme in Abstimmung mit der Jugendsiedlung und den Erziehungsberechtigten. 

Berufseinstiegsbegleitung (BerEb)

Die Jugendsiedlung gGmbH als Bildungsträger übernimmt an verschiedenen Mittelschulen im Landkreis Traunstein die Durchführung des durch den Europäischen Sozialfond für Deutschland und des Europäischen Sozialfond für Bayern geförderten Produkts „Berufseinstiegsbegleitung“.

Zielgruppe: 
SchülerInnen der 8. und 9. Klassen an folgenden Mittelschulen:

Mittelschule Salzachtal in Fridolfing
Mittelschulen Grassau und Unterwössen
➤ Mittelschulen Siegsdorf und Ruhpolding
➤ Werner-von-Siemens-Mittelschule Traunreut
➤ Franz-von-Kohlbrenner-Mittelschule Traunstein
➤ Mittelschulen Chieming und Waging
➤ Heinrich-Braun-Mittelschule Trostberg 
➤ Mittelschulen Obing und Tacherting

Dauer der Maßnahme: 
2 Jahre bzw. bis 6 Monate nach Ausbildungsstart, 
Start jeweils zum 1. März der 8. Klasse

Hauptziele der Maßnahme:
➤ Erreichen des Schulabschlusses
➤ Unterstützung bei der Berufsorientierung und -findung
➤ Begleitung bei der Ausbildungsplatzsuche
➤ Begleitung im Übergang zwischen Schule und Beruf
➤ Unterstützung zur Stabilisierung im Berufsleben