Unser Konzept für Kinder ...
Unsere Grundlagen der Erziehung ...
Situative Anlässe:
Spontanes, flexibles Aufgreifen von Themen, Anlässen im Kita-Alltag, die Kinder bewegen
Maria Montessori:
Kinder ihre eigenen Erfahrungen machen lassen nach dem Leitsatz
„Hilf mir es selbst zu tun“
Prinzip der Inklusion:
Alle Menschen sind in unserer Einrichtung wichtig und richtig
Anmeldung ...
Die Anmeldung erfolgt über das von der Stadt gestellte Anmeldesystem unter:
https://www.buergerservice-portal.de/bayern/traunreut/bsp_kita_anmeldung
Sollte eine Platzzusage möglich sein, werden sie schriftlich benachrichtigt innerhalb des Anmeldesystems und es folgt ein persönlicher Vertragstermin sowie die Vereinbarung des Starts der Eingewöhnung. Zudem veranstaltet das Haus für Kinder vor Beginn des neuen Kita-Jahres einen Elternabend, bei dem sich das Team der Erzieher vorstellt, Informationen ausgetauscht und die Räumlichkeiten besichtigt werden.
Aufnahmemöglichkeiten ...
Insgesamt bietet die Jugendsiedlung Platz für 75 Kindergartenkinder in drei Kindergartengruppen
und 24 Krippenkinder in zwei Krippengruppen an. Die Aufnahme richtet sich nach der Belegung.
Alter der Kinder
... ab dem ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt
Qualifiziertes Personal
Das Personal setzt sich zusammen aus Erzieher/innen, Kinder- und Heilerziehungspfleger/innen sowie Praktikant/innen, die in enger Zusammenarbeit mit Fachdiensten, Frühförderung, Jugendamt, Ärzten und anderen Einrichtungen stehen. Zudem gibt es eine enge Kooperation mit der SVE (Schulvorbereitende Einrichtung des Wilhelm-Löhe-Förderzentrums) und der Frühförderstelle der Diakonie.
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag ..... 7.00 - 17.00 Uhr
Freitag .......................... 7.00 - 16.00 Uhr
Bei entsprechendem Bedarf können die Öffnungszeiten erweitert oder verkürzt werden.
Buchungszeit
Im Haus der Kinder gilt eine Kernzeit 8.30 - 12.30 Uhr als verbindlich.
Abmeldung oder Änderung der Buchungszeiten sind jeweils bis zum 20. eines jeden Monats möglich.
Unterstützung durch die Eltern
Wichtig ist es, genügend Zeit für die Eingewöhnungszeit einzuplanen, um einen Zeitdruck für das Kind zu vermeiden,
der die Eingewöhnung erschweren würde. Die Eltern nehmen in den ersten drei Tagen eine Beobachterrolle ein.
Damit geben sie ihrem Kind Sicherheit und können sich mit den Erziehern austauschen.
Auch das Verabschieden wird so behutsam „geübt“, oft mit Hilfe eines Kuscheltieres oder eines vertrauten Schmusetuches.
Wichtig für die Erzieher*innen ist es, dass Absprachen mit den Eltern eingehalten werden und immer die Telefonnummer eines Elternteiles hinterlegt ist.
Wir wollen ...
für die kleinen Besucher ein positives und angenehmes Umfeld schaffen, das es allen Kindern
ermöglicht, sich gesund und optimal zu entwickeln