Meilensteine
in unserer Geschichte!
1950
Gegründet wird der Verein am 25.08.1950 im erzbischöflichen Jugendseelsorgeamt
in München. Nach dem Wille seiner Initiatorin, Frau Annie Barbarino, soll sich der Verein
in Traunreut der intensiven Betreuung und Förderung Jugendlicher beim Eintritt
in das Berufsleben widmen.
1959
Der Verein kann das bisher in Erbpacht genutzt Grundstück in der Adalbert-Stifter-Straße Traunreut vom Freistaat Bayern erwerben.
Hier finden - wie auch noch viele Jahrzehnte
später - Lehrgangsmaßnahmen und Betreuungen im Wohnen statt.
1965
Der Eintritt von Herrn Rudolf Bayer, Grünwald, ist der Beginn einer ganz besonderen
Verbundenheit, die jahrzehntelang im ideellen Engagement und in der materiellen
Unterstützung zum Ausdruck kommt.
1976
Die Regierung von Oberbayern genehmigt die „Private Sonderberufsschule L in der Jugendsiedlung Traunreut e.V.“ für den südostbayerischen Einzugsbereich. Herr Alois Mühlhuber wird als erster Sonderschullehrer zum Aufbau der Schule abgeordnet.

1985
Neubau der Berufsschule am Standort in Traunreut; in der Folge Neubau des Schülerwohnheims in unmittelbarer Nachbarschaft zur Berufsschule (1990 – 1993).
2000
Neben der 50-Jahre-Feier der Jugendsiedlung wird auch die neue Berufsfachschule
für Sozialpflege genehmigt.
2013
Zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird das „Haus für Kinder“ in Betrieb genommen, eine integrative Kindertagesstätte von 0 bis 6 Jahren. Ein neues Aufgabenfeld wird damit begründet.
2014
Am 18. Juli 2014 wird der Freundes- und Förderkreis der Jugendsiedlung Traunreut e.V. gegründet.


2015
Mit Eintragung in das Handelsregister wird am 15.01.2015 der Verein im Rahmen eines Rechtsformwechsels in eine gemeinnützige Gesellschaft transformiert. Georg Mehler wird zum Vorsitzenden der Gesellschafterversammlung gewählt und bleibt bis 2023 Gesellschafter.
2017
Mit der JusT Chiemgau Service gGmbH wird eine 100-Prozent-Tochter als Inklusionsbetrieb gegründet. Zeitgleich werden mehrere Gruppen für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge in Betrieb genommen.
2020
Trotz der Corona-Pandemie wird im Juni 2020 der Dorfladen Traunwalchen als Verkaufs-Ausbildungs-betrieb geöffnet. Die Pandemie führt zu einer deutlich ansteigenden Zahl der Teilnehmenden.
2022
Die Zukunftsstrategie der Jugendsiedlung geht in eine neue Phase und in der Folge wird die rechtliche Struktur der Gesellschaft angepasst.
Bernhard Bichler wird 2022 zum neuen Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt.


2024
Das Kuratorium der Jugendsiedlung wird zur Beratung und Unterstützung der Arbeit der Gesellschafter und Geschäftsführung gegründet und startet mit zunächst fünf Kuratoren.
2025
Die Jugendsiedlung feiert ihr 75-jähriges Bestehen im Rahmen eines bunten Programmes.
