Unser Konzept Wohnen ...
Wer wohnt denn bei uns ...
Unser Angebot berufsbezogener Jugendhilfe bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen
sozialpädagogisch begleitete und betreute Wohnformen an, die ...
➤ wegen der räumlichen Distanz zwischen Wohn-, Schul- und Ausbildungsort nicht täglich nach Hause fahren können
➤ aus individuellen, sozialen sowie medizinischen Gründen nicht in ihrem häuslichen Umfeld
leben können und ein erhebliches Maß an Hilfen zum Erreichen ihrer Ziele benötigen
➤ als Flüchtling aus Kriegs- und Krisengebieten Anspruch auf Jugendhilfe haben
➤ auf Grund eines fehlenden familiären Hintergrundes ein strukturiertes und begleitendes Wohnumfeld brauchen
➤ eine schulische und/oder berufliche Neuorientierung anstreben

Integrative Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen ...
Ein wichtiger Bestandteil unseres pädagogischen Spektrums ist eine speziell für unbegleitete Minderjährige konzipierte Maßnahme zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe.
Ziel dieser Maßnahme ist, diesen jungen Menschen die Möglichkeit zu eröffnen, sich mit professioneller Unterstützung und personenzentrierter Hilfestellung zu einem autarken und wertvollen Mitglied unserer Gesellschaft entwickeln zu können.
Barbara J. Siller
Pädagogische Leitung
Allgemeine Schwerpunkte
➤ Neustrukturierung des Alltags
➤ Entwicklung von Zukunftsperspektiven
➤ Mobilisierung von Ressourcen
➤ Überwindung von emotionalen, kognitiven und
psychosozialen Defiziten
➤ Entfaltung der Persönlichkeit
➤ Hilfe zur Selbsthilfe
➤ Förderung des familiären Umfeldes
➤ Erhalt und Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen
➤ Schulische, berufliche und soziale Integration


Weiterführende Wohnformen ...
Aussenwohngruppen und „Betreutes Wohnen“ sind Angebote zur Verselbstständigung
mit dem Ziel, jungen Menschen ohne familiäre Rückkehrperspektive, zu einem eigenständigen
und eigenverantwortlichem Leben zu befähigen.
Lebenspraktische Fähigkeiten werden konsequent trainiert und kontrolliert umgesetzt.
Gemeinsam sollen Möglichkeiten erschlossenwerden, realistische Perspektiven
zu entwickeln, Handlungsstrategien zu erwerben und Schritt für Schritt alleine zurechtzukommen.
Richard Mitterer
Pädagogische Leitung