... der Weg zu einer
sicheren Ausbildung!
Ausbildung als ein maßgeschneidertes
individuelles Angebot ...
Die überbetriebliche Ausbildung ist eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit für Jugendliche mit Förderbedarf. Für die Beratung und Genehmigung der Ausbildung in der Jugendsiedlung ist die Reha-Abteilung der jeweils örtlichen Agentur für Arbeit zuständig.
In der überbetrieblichen Ausbildung bieten wir jungen Menschen mit Förderbedarf ein maßgeschneidertes Angebot für die berufliche Entwicklung durch ein vielfältiges Angebot an Ausbildungsberufen in unseren eigenen Werkstätten an. Doch nicht nur die beruflichen Chancen, auch die Förderung der Weiterentwicklung der Gesamtpersönlichkeit werden in der Jugendsiedlung unterstützt.
Auf dem Weg zur erfolgreichen Ausbildung wird jede/r Auszubildende von Beginn an entsprechend seiner/ihrer Bedürfnisse durch ein erfahrenes Team von AusbilderInnen, SozialpädagogInnen, Lehrkräften und ErzieherInnen individuell gefördert und unterstützt und bis zum Ende der Ausbildung begleitet.
Die Auswahl an Ausbildungsberufen ermöglicht jedem jungen Menschen, „seinen/ihren“ Beruf zu lernen. Wir bieten dazu folgende Bereiche an:
Farb- und Raumgestaltung, Gartenbau, Gastronomie, Service, Hauswirtschaft, Holz, Friseur, Recycling, Kfz, Lagerverwaltung, Verkauf.
Während der Ausbildung besuchen unsere Auszubildenden den besonderen, auf ihren individuellen
Förderbedarf abgestimmten Berufsschulunterricht an unserer staatlich anerkannten Förderberufsschule.
Bei Bedarf besteht zusätzlich die Möglichkeit, in unserem Wohnheim zu wohnen,
Zielgruppe
Junge Menschen mit individuellem Förderbedarf (d.h. AbgängerInnen von z.B. Förderschulen, P-Klassen, etc.), die aufgrund von Lernschwierigkeiten oder anderen Auffälligkeiten ohne individuelle Hilfen eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nicht erfolgreich abschließen könnten
Hauptziele:
- Erfolgreicher Berufsabschluss
- Anschließende Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Bewerbung:
Für die Ausbildung können sich junge Menschen unter 25 Jahren bewerben
.Bei Interesse an der Ausbildung wenden Sie sich an den zuständigen Berufsberater Ihrer Agentur für Arbeit.
Dieser berät und genehmigt ggf. die Maßnahme in Abstimmung mit der Jugendsiedlung und den Erziehungsberechtigten.
Unser Angebot:
➤ Verschiedene anerkannte Ausbildungsberufe
➤ Praxisnahe Ausbildung einerseits, familiärer und geschützter Rahmen andererseits
➤ Fachpraktische Ausbildung durch fachlich qualifizierte und
pädagogisch geschulte MeisterInnen in den eigenen Ausbildungsbetrieben
➤ Sozialpädagogische Betreuung und Hilfestellungen bei Schwierigkeiten während der
Ausbildung (sowie 6 Monate Nachbetreuung bei regulärem Ausbildungsende)
➤ Psychologischer und medizinischer Fachdienst
➤ Zusätzlicher Stütz- und Förderunterricht (über den Berufsschulunterricht hinaus)
➤ Enge Vernetzung und Zusammenarbeit mit AusbilderInnen, SozialpädagogInnen,
BerufsschullehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern (Sorgeberechtigte)
➤ Förderung sozialer Schlüsselkompetenzen
➤ Bewerbungsmanagement
➤ Pädagogische Angebote, Trainings, Vorträge und Ausflüge


Inklusionsbetriebe
Aus ihrer gesellschaftlichen und christlichen Verantwortung heraus
betreibt die Jugendsiedlung ebenfalls ein Integrationsunternehmen
„JUST Chiemgau Service gGmbH“ für Menschen mit Benachteiligung oder
Behinderung, denen der reguläre Zugang zum Arbeitsmarkt
verschlossen ist.
Zielgruppe:
Menschen mit einer Behinderung, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt trotz Ausschöpfung aller Förderungsmöglichkeiten und dem Einsatz des Integrationsfachdienstes keine angemessene Tätigkeit finden.
Hauptziele der Maßnahme:
➤ Förderung der Hilfe für Menschen mit Behinderung
➤ Dauerhafte Beschäftigung und berufliche Teilhabe
➤ Eingliederung vom am Arbeitsmarkt schwer vermittelbaren bzw. geistig oder körperlich behinderten Menschen zur Erlangung eines geeigneten Platzes im Arbeitsleben
Als Inklusionsbetriebe stehen die
Kita-Küche / Catering, die Malerei und der Garten- und Landschaftsbau
zur Verfügung.